Digitalisierung in Willich: Aktueller Stand und Ausblick

Die Digitalisierung ist längst kein Zukunftsprojekt mehr – sie muss heute umgesetzt werden. Auch in der Willicher Stadtverwaltung spielt sie eine zentrale Rolle, um Prozesse effizienter zu gestalten und den Service für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Doch wo stehen wir aktuell? Welche Fortschritte gibt es? Und wo besteht Nachholbedarf?

Erfolgreiche Digitalprojekte in der Stadt Willich

Die Stadt hat in den vergangenen Jahren einige Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Laut Verwaltung sind inzwischen fast alle Maßnahmen aus dem ersten Digitalisierungsplan von 2019 realisiert. Dazu zählen unter anderem:

  • Elektronische Rechnungsverarbeitung – Alle Geschäftsbereiche arbeiten mittlerweile digital mit Rechnungen, was Bearbeitungszeiten verkürzt und Papier spart.
  • Digitale Personalverwaltung – Die Einführung eines digitalen Bewerbermanagements erleichtert die Stellenvergabe.
  • Online-Services für Bürgerinnen und Bürger – Das Standesamt ermöglicht digitale Urkundenanforderungen, die Beantragung von Unterhaltsvorschuss läuft online, und auch die Stadtbücherei ist an digitale Bezahlsysteme angebunden.
  • Bürgerbeteiligung – Mit dem neuen Beteiligungsportal NRW können Bürgerinnen und Bürger sich an Umfragen beteiligen oder Anliegen direkt online einreichen.
  • Digitale Bauakten – Alle Bauakten wurden digitalisiert, sodass langwierige Papierakten-Recherchen der Vergangenheit angehören.

Diese Fortschritte sind wichtig. Sie zeigen, dass Willich bei der Digitalisierung nicht stehen bleibt, sondern konkrete Verbesserungen für Verwaltung und Bürgerservice umsetzt. Darauf haben wir als SPD die letzten Jahre immer wieder gepocht.

Diese digitalen Services können Sie bereits nutzen

ServiceBeschreibungLink
Akteneinsicht nach IFG NRWZugang zu amtlichen Informationen und personenbezogenen Daten gemäß IFG NRWZum Service
Archivgut einsehenEinsehen von Archivgut im Stadtarchiv, darunter Geburts-, Heirats- und SterberegisterZum Service
Bauen online: StatusabfrageStatusabfrage für Baugenehmigungen sowie Informationen zur Bearbeitung und ZuständigkeitZum Service
Personalausweis- und Reisepass online StatusabfrageStatusabfrage für abholbereite Ausweisdokumente (Personalausweis/Reisepass)Zum Service
Online-Terminreservierung im BürgerbüroBuchung von Online-Terminen im BürgerbüroZum Service
Geburtsurkunde digital beantragenDigitale Beantragung von GeburtsurkundenZum Service
Eheurkunde digital beantragenDigitale Beantragung von EheurkundenZum Service
Sterbeurkunde digital beantragenDigitale Beantragung von SterbeurkundenZum Service
AbfallkalenderDigitale Abfallkalender und individuelle MüllabfuhrtermineZum Service

Was ist für 2025 und die nächsten Jahre geplant?

Neben den abgeschlossenen Projekten stehen weitere Digitalisierungsmaßnahmen in den Startlöchern:

  • Einführung der digitalen Personalakte – Die Verwaltung will ihre Mitarbeiterverwaltung vollständig digitalisieren.
  • Digitaler Posteingang – Dokumente sollen direkt digital verarbeitet werden, um die Bearbeitung zu beschleunigen.
  • Digitale Wohnsitz- und Hundeanmeldung – Behördengänge sollen durch Online-Formulare ersetzt werden.
  • Low-Code-Plattform für interne Prozesse – Verwaltungsmitarbeiter sollen eigenständig digitale Prozesse optimieren können.
  • Digitale Bauanträge – Bauherren sollen künftig ihre Anträge online einreichen und den Bearbeitungsstand digital verfolgen können.

Digitalisierung muss weiter Priorität haben

Die Digitalisierung der Stadtverwaltung ist kein Selbstzweck. Sie muss den Alltag der Menschen erleichtern, Prozesse beschleunigen und den Service verbessern. Willich hat hier in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, aber es gibt noch viel zu tun.

Wir als SPD Willich werden weiter darauf drängen, dass die Digitalisierung in Willich konsequent und bürgerfreundlich umgesetzt wird. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung neuer Online-Services, sondern auch eine bessere Kommunikation, damit alle Bürgerinnen und Bürger davon profitieren können. Denn ich glaube, dass viele Bürger derzeit noch gar nicht wissen, dass sich schon jetzt den einen oder anderen Behördengang sparen könnten.

Die Verwaltung muss zudem sicherstellen, dass die Umsetzung schnell und effizient erfolgt – denn Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr, sondern eine dringende Aufgabe der Gegenwart.