Am 23. Februar 2025 ist es soweit: Die ca. 230.000 Wahlberechtigten im Kreis Viersen sind aufgerufen, ihre Stimme zur Bundestagswahl 2025 abzugeben. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Wahl, den Kandidierenden, den Parteien sowie den Neuerungen im Wahlrecht, insbesondere zur Verkleinerung des Bundestags. Zudem zeige ich Ihnen, wie und wo sie die Auszählung der Stimmen verfolgen können.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDie Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 ist eine der wichtigsten politischen Weichenstellungen für Deutschland. Nach der letzten Wahl 2021, bei der Olaf Scholz (SPD) Bundeskanzler wurde, stehen erneut wichtige Entscheidungen an. Diesmal jedoch unter neuen Rahmenbedingungen, da durch eine Wahlrechtsreform die Größe des Bundestages begrenzt wird.
Die Wahl findet offiziell am 23. Februar 2025 statt. Aber bereits seit Mitte Januar können über die Städte und Gemeinden die Briefwahlunterlagen beantragt werden. Der Antrag kann auch online über die Webseiten der kreisangehörigen Kommunen gestellt werden. Deutschlandweit entscheiden Millionen von Wahlberechtigten darüber, welche Parteien und Direktkandidaten sie im Deutschen Bundestag vertreten sollen.
Links zu den Webseiten der Kommunen
- https://www.kempen.de/
- https://www.grefrath.de/
- https://www.toenisvorst.de/
- https://www.nettetal.de/
- https://www.viersen.de/
- https://www.stadt-willich.de/
- https://www.brueggen.de/
- https://www.schwalmtal.de/
- https://www.niederkruechten.de/
Der Kreis Viersen – Ein konservativ geprägter Wahlkreis
Der Bundestagswahlkreis Viersen (Wahlkreis 110) umfasst den gesamten Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen. Von 1949 bis 1980 trug er den Namen Kempen-Krefeld und hieß bis zur Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 111.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die CDU in diesem Wahlkreis seit der ersten Bundestagswahl im Jahr 1949 immer das Direktmandat gewinnen konnte. Das bedeutet, dass bisher immer ein CDU-Kandidat die meisten Erststimmen erhalten hat und somit direkt in den Bundestag eingezogen ist. Ob sich diese Tradition 2025 fortsetzt oder ob eine andere Partei den Wahlkreis für sich entscheidet, bleibt abzuwarten.
Bei der vergangenen Bundestagswahl hat Martin Plum von der CDU mit 35,8 Prozent der Erststimmen das Direktmandat gewonnen. Dahinter folgte Udo Schiefner (SPD) mit 27,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 77,1 Prozent.
Die Direktkandidaten im Kreis Viersen
Der Kreiswahlausschuss hat für die Bundestagswahl 2025 insgesamt acht Direktkandidaten zugelassen. Diese treten mit der Erststimme gegeneinander an, um das Direktmandat für den Wahlkreis Viersen zu gewinnen. Die Kandidaten sind:
Kandidat(in) | Partei |
---|---|
Silke Depta | SPD |
Martin Plum | CDU |
Kay Gottschalk | AfD |
Simon Männersdörfer | Die Linke |
David Neil Nethen | Bündnis 90/Die Grünen |
Arbi Davood Megerdich | Freie Wähler |
Eric Scheuerle | FDP |
André Martini | Volt |
Die zur Wahl stehenden Parteien in NRW
Neben der Erststimme, mit der die Direktkandidaten gewählt werden, gibt es die Zweitstimme, die für die Zusammensetzung des Bundestages entscheidend ist. In Nordrhein-Westfalen stehen insgesamt 18 Parteien zur Wahl. Dazu gehören: SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Die Linke, Freie Wähler, Volt, BSW, Bündnis Deutschland, Mera25, WerteUnion u. a.
Erst- und Zweitstimme: So funktioniert das Wahlsystem
Das deutsche Wahlsystem beruht auf der personalisierten Verhältniswahl. Wählerinnen und Wähler haben zwei Stimmen:
1. Die Erststimme entscheidet über das Direktmandat. Wer in einem Wahlkreis die meisten Stimmen erhält, zog bisher immer direkt in den Bundestag ein. Mehr dazu im nächsten Kapitel.
2. Die Zweitstimme ist entscheidend für die Gesamtzusammensetzung des Bundestags. Sie bestimmt, wie viele Sitze eine Partei insgesamt bekommt.
Das sogenannte Stimmensplitting ist erlaubt, d. h. Wähler können ihre Erst- und Zweitstimme an verschiedene Parteien vergeben.
Das neue Wahlrecht: Bundestagsverkleinerung und ihre Folgen
Mit der Wahl 2025 tritt ein neues Wahlrecht in Kraft, das den Bundestag auf 630 Abgeordnete begrenzt. Die bisherigen Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen, wodurch sich die Sitzverteilung der Parteien verändert.
Was bedeutet das konkret?
- Gewinner eines Wahlkreises kann leer ausgehen, wenn seine Partei nicht genügend Zweitstimmen erhält.
- Parteien erhalten nur so viele Direktmandate, wie ihnen aufgrund der Zweitstimmenverteilung zustehen.
- Die Grundmandatsklausel bleibt erhalten, was insbesondere für kleinere Parteien wie Die Linke wichtig ist.
Diese Reform führt dazu, dass die Zweitstimme noch bedeutender wird als bisher.
Ergebnispräsentation: Hier können Sie die Auszählung verfolgen
Aus dem Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl ergibt sich, dass alle Personen Zutritt zum Wahlraum haben. Entweder um dort zu wählen oder um zu beobachten, ob die Wahlhandlung den wahlrechtlichen Bestimmungen gemäß abläuft. Das bedeutet, dass Sie bei der Auszählung im Wahllokal dabei sein können.
Einfacher und übersichtlicher ist es aber, wenn Sie die Auszählung von zu Hause online verfolgen. Denn die Wahlvorstände in den vielen Wahllokalen setzen Schnellmeldungen über die Ergebnisse ab. Diese werden dann im Kreis Viersen durch das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) im Internet veröffentlicht. Die Wahlergebnispräsentation ist am Wahlsonntag unter folgendem Link abrufbar: https://wahl.krzn.de/bw2025/wep200/
Fazit: Was bedeutet die Wahl für den Kreis Viersen?
Die Bundestagswahl 2025 wird für den Kreis Viersen spannend. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten gibt es echte Chancen für einen Wechsel im Direktmandat, falls sich die politischen Kräfteverhältnisse verschieben. Zudem sorgt das neue Wahlrecht für Unsicherheiten, da selbst Wahlkreissieger nicht garantiert in den Bundestag einziehen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Wahlbeteiligung entwickelt und ob sich die politischen Mehrheitsverhältnisse im Kreis Viersen ändern.
Mehr Aktuelles aus der Willicher Kommunalpolitik ist hier abrufbar.